FEHLMANN-Schulungen
Investition in die Zukunft:
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der CNC-Technologie und der Hochgeschwindigkeits-Bearbeitung verlangen eine permanente Weiterbildung der Anwender um die technischen Möglichkeiten der FEHLMANN-Werkzeugmaschinen voll auszuschöpfen.
Verkürzen Sie die Durchlaufzeiten und optimieren Sie die Werkstückqualität durch ausgeklügelte NC-Programme und prozessoptimierte Programmiertechnik. Gut ausgebildete Mitarbeitende halten die Maschinenstandzeiten und den Produktionsausfall kurz und steigern so die Produktivität und den Umsatz.
HEIDENHAIN Schulungspartner:
Seit 2008 ist Fehlmann AG offizieller und zertifizierter HEIDENHAIN Schulungspartner für TNC-Programmierschulungen. Unser qualifiziertes und erfahrenes Schulungsteam vereint Theorie und Praxis und vermittelt Ihnen das gewünschte Fachwissen mit modernster Maschinen- und Steuerungstechnik. Sie können sich also darauf verlassen, dass Sie bei uns Kompetenz und Fachwissen aus erster Hand erhalten.
Modularer Kursaufbau:
Schulungsteilnehmer haben oft sehr unterschiedliche CNC-Kenntnisse.
Die Anwendungen und somit die Schulungsbedürfnisse der verschiedenen Kunden können sehr unterschiedlich sein. Um diesen individuellen Bedürfnissen unserer Kundschaft gerecht zu werden, können die beschriebenen Kursmodule einzeln oder zusammenhängend belegt werden.
Programmiersprache:
Unsere Schulungen werden ausschliesslich in Heidenhain-Klartext (auch Dialog genannt) durchgeführt. Schulungen in DIN/ISO werden direkt von der Firma Heidenhain angeboten.
Einfaches Umsteigen:
Durch die lineare Weiterentwicklung der Heidenhain-Steuerungen, ist ein effizientes Umsteigen von älteren auf aktuelle Steuerungen oder von der einfachen TNC 620 auf die High-Tech-Steuerung iTNC 530 gewährleistet. Wählen Sie aus unserem breit gefächerten Schulungsangebot das passende Modul aus.
Basismodule

Modul A1 - Programmierkurs für Heidenhain Einsteiger
Modul A1 - Programmierkurs für Heidenhain Einsteiger
Modul A1 - 2 Tage Programmerkurs (8901-112)
Kursinhalt:
Grundkenntnisse der CNC - Programmierung in der Heidenhain Klartext-Programmiersprache wie: Werkzeugradiuskorrektur, Konturenfräsen, Zyklen und Unterprogrammtechnik. Nach zwei Tagen kann der Teilnehmer einfachere Werkstücke selbständig programmieren und diese Programme mit Hilfe der grafischen Simulation an der Steuerung testen.Vorkenntnisse:
Grundsätzlich keine, der Kurs ist ausgelegt für:- CNC-Einsteiger und Leute ohne Heidenhain Erfahrung
- Alle Teilnehmer, welche die Steuerungen von Grund auf erlernen möchten.
Schulungsort:
FEHLMANN AG SeonKURSPROGRAMM IM DETAIL:
1. Tag:
- Begrüssung, Vorstellung, Erklärung Schulungsablauf,
Erklärung der Infrastruktur - Instruktion der Maschinenbedienung
- Hinweis auf die Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmassnahmen
- Einfaches Fräsprogramm ohne Unterprogrammtechnik:
Grafik (BLK FORM), Werkzeugaufruf (TOOL CALL), Radius - korrektur (R0/RL/RR), gerade Bewegungen im kartesischen (L) und polaren (P) Koordinatensystem
- Einfaches Fräsprogramm mit Unterprogrammtechnik: Unterprogrammtechnik, Kantenbruch durch Rundung oder Fase
- Programmierung von Konturen mit Kreisbögen:
Kreisbögen im kartesischen und polaren (P) Koordinatensystem durch die Angaben von Kreiszentrum und Endpunkt (CC + C), Kreiszentrum und Endwinkel (CC + CP), Kreisradius und Endpunkt (CR) und tangentialem Anschluss (CT, CTP)
2. Tag:
- Bohrungen mit Hilfe von Bohrzyklen: Zyklus Definition (CYCLE DEF), Zyklus Aufruf (CYCLE CALL)
- Fräszyklen: Einfache Taschenzyklen
- Verschiedene Elemente wie Fräsen, Bohren und Bearbeitungszyklen werden an einem Werkstück kombiniert angewendet.
Modul A2 - Programmierkurs für Fortgeschrittene
Modul A2 - Programmierkurs für Fortgeschrittene
2 Tage Programmierkurs für Fortgeschrittene1 (8901-122)
Steuerungstypen:
Heidenhain-TNC welche mit den entsprechenden Funktionen ausgerüstet sind.
Die programmtechnischen Funktionen dieser Steuerungen sind identisch. Für die Übungen stehen die verschiedenen Steuerungstypen zur Verfügung.Kursinhalt:
Erweiterte Funktionen der TNC Steuerungen in der Heidenhain-Klartext-Programmiersprache. (siehe detailliertes Kursprogramm). Das Kurstempo wird gegenüber Modul A1 oder D1 gesteigert. Nach Abschluss des Kurses kann der Teilnehmer komplexe 2½-D-Werkstücke selbständig programmieren.Vorkenntnisse:
- Absolventen des Programmierkurs A1 oder D1
- Heidenhain Grundkenntnisse (siehe Inhalt Modul A1)
Schulungsort:
FEHLMANN AG SeonKURSPROGRAMM IM DETAIL:
1. Tag:- Begrüssung, Vorstellung, Erklärung Schulungsablauf, Erklärung der Infrastruktur (nur falls neue Teilnehmer dazukommen)
- Hinweis auf die Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmassnahmen
- Maschinenbedienung 1. Tag, Grundkurs bei Bedarf repetieren
- Repetition der Abschlussarbeit des Grundkurses: Auf diese Weise werden die Neueinsteiger auf den Wissensstand der Grundkursteilnehmer gebracht. Für die Grundkursteilnehmer ist dieser Schulungsteil eine Wiederholung.
- Systematisches Vorgehen beim Programmieren
- Bearbeitungszyklen: Zum Bohren und Fräsen
- Koordinatenumrechnungszyklen: Nullpunktverschiebung, Rotation, Spiegeln, Massfaktor
- Konturzyklen (SL-Zyklen): Ausräumen von Konturtaschen mit Inseln
mit Restmaterialerkennung, Konturzug
2. Tag:
- Freie Konturprogrammierung (FK): Benutzeroberfläche, Funktionen, Programmieren von verschiedenen Konturbeispielen
- Dateiverwaltung: Dateitypen (H, T, D, A, I, P), Programme kopieren usw.
- ASCII-Editor
- Werkzeugverwaltung, Schnittdatenberechnung
- Abschlussarbeit: Programmieren eines komplexen Werkstückes: Die Hauptelemente der zwei bis vier Schulungstage werden dabei angewendet
- Datensicherung
Modul A3 - 5-Achsen Programmierkurs
Modul A3 - 5-Achsen Programmierkurs
1 Tage (8901-131)
Steuerungstypen:
Heidenhain-TNC mit 5 AchsenKursinhalt:
Bearbeitungsebene Schwenken mit Plane Spatial und Zyklus 19.
Der genaue Kursablauf und der Inhalt wird durch die Teilnehmer mitbestimmt. Es kann in kleinen Gruppen an verschiedenen Themen gearbeitet werden. Dieser Schulungstag findet zum grossen Teil direkt an der Maschine statt.Vorkenntnisse:
- Absolventen von Modul A1/A2
- Kunden, welche die Steuerung und die Maschinenbedienung
bereits beherrschen - Kunden, welche nachträglich einen ATS kaufen
Schulungsort:
FEHLMANN AG SeonKURSPROGRAMM IM DETAIL:
1. Tag:
- Hinweis auf die Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmassnahmen
- Grundsätzliches zu den Rotationsachsen
- Manuelles Arbeiten
- Programmierung ohne Schwenkzyklen
- Programmierung mit Plane Spatial und Zyklus 19
- Anwenden von Kinematik- und Preset-Tabellen
Modul A4 - Programmierkurs SmarT.NC
Modul A4 - Programmierkurs SmarT.NC
2 Tage Programmerkurs SmarT.NC (8901-142)
Steuerungstyp:
Heidenhain-TNC mit SmarTNCVorkenntnisse:
- Absolventen von Modul A1
- Heidenhain Grundkenntnisse (siehe Inhalt Modul A1 )
Schulungsziel:
Die Schulungsteilnehmer können nach Werkstück-Zeichnungen Programme in smarT.NC erstellen und testen.Schulungsort:
FEHLMANN AG SeonKURSPROGRAMM IM DETAIL:
1. Tag:
- Begrüssung, Vorstellung, Erklärung Schulungsablauf, Erklärung der
Infrastruktur (nur falls neue Teilnehmer dazukommen) - Hinweis auf die Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmassnahmen
- Einführung smarT.N.C
- Bedieneroberfläche
- Struktur der Oberfläche, mit Funktionserklärung der Anwendungen
- Umschalten der verschiedenen Betriebsarten und deren Ausführung - Dateiverwaltung/Werkzeugtabelle
- Auffrischung der Grundlagen in der Programmierung von rechtwinkligen
Koordinaten, Polarkoordinaten. - Konturen mit Hilfe der smarT.N.C-Oberfläche erstellen und testen.
2. Tag:
- Anwendung von Bohr- und Fräszyklen
- Erstellen von Punktemustern mit dem Mustergenerator
- Zyklen zur Koordinaten-Umrechnung
- SL-Zyklen
- Freie Konturprogrammierung (FK)
- Anwendung von Q-Parametern
- Schlussbeispiel mit Anwendung des Gelernten
- Datensicherung
Aufbaumodule

Modul B1 - HSC Technologieschulung
Modul B1 - HSC Technologieschulung
2 Tage HSC-Technologieschulung (8901-212)
Für Maschinentypen:
PICOMAX 60, 90, 95 und VERSA 823, 825Kursinhalt:
Der Kurs soll dem Teilnehmenden einen Einblick in die Welt der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (HSC) gewähren. Anhand von praxisnahen Beispielen wird gezeigt, wo die Anwendung von HSC sinnvoll ist. Frässtrategien, Vorgehensweisen und Technologiegrenzen werden zuerst theoretisch und dann praktisch an der Maschine vermittelt.Vorkenntnisse:
Vertiefte Kenntnisse von Programmierung und MaschinenbedienungSchulungsort:
FEHLMANN AG Seon
KURSPROGRAMM IM DETAIL:1. Tag:
- Begrüssung, Vorstellung, Erklärung von Schulungsablauf und Infrastruktur
- Individuelle Bedürfnisse aufnehmen
- HSC-Grundlagen
- Was ist HSC (Definition)
- Warum Hartfräsen statt Erodieren - Technische Eckdaten
- Einsatzgebiete und Leistungsangaben der verschiedenen Spindeltypen
anhand praktischer Beispiele - Mischtechnik (HSC und Konventionell)
- HSC im Vergleich (HSC ist nicht immer der beste Weg
- Die Mischtechnik im Einsatz (einige Beispiele) - Fräsvorführung
- Verschiedene Bearbeitungstechniken im Einsatz - Technologiedaten
- Werkzeuge und ihre Beschichtungen
- ap/ae-Zustellungen, Tabellen
- Frästoleranzen
- Werkstoffe
- Schmiersysteme
- Schnittdaten - Die C-Technologiekette CAD, CAM und CNC
- Führung durch die Firma FEHLMANN (falls erwünscht)
2. Tag:
- HSC-Programmierpraxis (vom Modell zum Programm)
- Vom CAD zum CAM
- Frässtrategien
- Das HSC-taugliche Programmieren wird anhand eines
Schulungsbeispieles erarbeitet - CNC-Steuerung (HSC an der Steuerung)
- Optimierung der 3D-Bearbeitung
- Lagesollwertfilter (was ist das, und wie wird er angewendet)
- HSC auf der Steuerung programmieren (Zyklen und ihre Anwendung) - Job-Programm
- Steuerprogramme für die 3D-Bearbeitung ansehen
- Prozesssicherheit erhöhen
- Anwenden der Bruchkontrolle und der Standzeit-Überwachung - Werkzeugaufnahmen
- Verschiedene Werkzeugaufnahmen und deren Einsatzgebiet
- Wuchtgüte - Technische Grenzen der HSC-Bearbeitung
- Schnittdaten und Beispiele problematischer Werkstücke
- Verschiedene Maschinen, Steuerungen und CAM Systeme - Anpassung der Postprozessoren
- Ratschläge und Angaben zum korrekten Anpassen des
eigenen Postprozessors - Bearbeitungsbeispiele
- Vorstellung einiger praktischer Bearbeitungsbeispiele
(Vorgehensweise und angewandte Schnittdaten) - Schlussbesprechung
Modul B2 - Programmierkurs
Modul B2 - Programmierkurs
2 Tage Programmierkurs Fortgeschrittene 2 (8901-222)
Steuerungstypen:
Heidenhain-TNC welche mit den entsprechenden Funktionen ausgerüstet sindKursinhalt:
Q-Parameterprogrammierung, optimieren von ProzessenVorkenntnisse:
Absolventen von Modul A1/Modul A2Schulungsziel:
Optimierung von Prozessen, wie auch Anwenden von spezifischen NC-MakrosSchulungsort:
FEHLMANN AG Seon
KURSPROGRAMM IM DETAIL:1. Tag:
- Begrüssung, Vorstellung, Erklärung Schulungsablauf, Erklärung
der Infrastruktur - Hinweis auf die Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmassnahmen
- Einführung in die Grundlagen der Parameterprogrammierung
- Prinzip und Funktionsweise von Q-Parametern
- Struktur und Aufbau im Programm
- Anwendung von SYS-DATUM READ
- Vorbelegte Parameter
- Anwendung von frei definierbaren Tabellen
- Wenn/dann Entscheidungen
- Erstellen eines eigenen Bearbeitungszyklus
2. Tag:
- MSR-Messen, Steuern, Regeln
- Werkzeugbruchkontrolle
- Werkzeugorientiertes Arbeiten mit Preset-Tabellen
- Einbinden von DXF-Dateien (Option)
- Kollisionskontrolle (Option)
- Begrüssung, Vorstellung, Erklärung Schulungsablauf, Erklärung
Modul B3 - Firmenschulung
Modul B3 - Firmenschulung
Individuelle Firmenschulung (8901 231)
Dauer:
individuell, nach Bedürfnis des KundenSteuerungstypen:
Für alle PICOMAX®-CNC-MaschinenKursinhalt:
Der Kursinhalt wird mit dem Kunden auf seine Bedürfnisse abgestimmtGruppengrösse:
3-6 PersonenSchulungsort:
FEHLMANN SeonModul B4 - Schulung im Hause des Kunden
Modul B4 - Schulung im Hause des Kunden
Individuelle Schulung im Hause des Kunden (8901-241)
Dauer:
Individuell, nach Bedürfnis des KundenSteuerungstypen:
Für alle PICOMAX®-CNC-MaschinenKursinhalt:
Der Kursinhalt wird mit dem Kunden auf seine Bedürfnisse abgestimmtGruppengrösse:
3-6 PersonenModul B5 - 3D-Tastsystem
Modul B5 - 3D-Tastsystem
1 Tag Schulung 3D-Tastsystem (8901-251)
Dauer:
1 TagSteuerungstypen:
Heidenhain-TNC, welche mit den entsprechenden Funktionen ausgerüstet sindKursinhalt:
Einrichten und Einmessen von Werkstücken mit dem 3D-Taster, sowohl im manuellen, wie auch im gesteuerten Betrieb. Erstellen von Messprotokollen und Messen im ProzessVorkenntnisse:
Absolventen der Module A1/A2 und D1Schulungsziel:
Manuelles Einmessen von Werkstücken, Verwenden von Messzyklen im Programm, Erstellen von ProtokollenSchulungsort:
FEHLMANN AG SeonKURSPROGRAMM IM DETAIL:
1. Tag
- Begrüssung, Vorstellung, Erklärung Schulungsablauf, Erklärung der Infrastruktur
- Hinweis auf die Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmassnahmen
- 3D-Tastsystem kalibrieren
- Manuelles Einmessen der Werkstücke
- Messen von Kanten, Bohrungen, Zapfen und Winkeln
- Arbeiten mit Preset-Tabellen
- Messzyklen im Programm anwenden
- Messprotokolle erstellen
- Prozess-Sicherheit mit Messzyklen
Inbetriebnahme-Module

Modul C1 - Inbetriebnahme
Modul C1 - Inbetriebnahme
x Tage Inbetriebnahme (8902-0xx)
Dauer:
Individuell, nach Bedürfnis des KundenVorbereitungen:
Um möglichst viel von der praktischen Schulung anlässlich der Inbetriebnahme zu profitieren, schlagen wir vor, folgende Vorbereitungen bereits vor Ankunft des Inbetriebnahmemonteurs zu treffen:- Aufstellen der Maschine gemäss Betriebsanleitung
- Materialkontrolle
- Reinigen und Rostschutz-Behandlung des Zubehörs
- Vorbereitung von einfachen Werkstücken (Zeichnungen, Schnittwerkzeuge und Rohmaterial), an denen die praktische Schulung durchgeführt werden kann.
- Die auszubildenden Leute sollten sich für die Dauer der Inbetriebnahme von anderen Aufgaben befreien.
Ablauf:
Allgemeine Instruktion in Bedienung und Programmierung der Maschine und des Maschinenzubehörs.
Die unten aufgeführten Punkte sind nur als Richtlinie zu betrachen, sie können den Kundenbedürfnissen angepasst werden.Schulungsort:
Maschinenstandort beim Kunden
DETAILABLAUF (als Richtlinie zu betrachten):- Hinweis auf die Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmassnahmen
- Einführung in die ersten Arbeiten
- Starten der Maschine
- Betriebsarten
- Manuelle Bedienung
- Programmierung
- Programmtest
- Einrichten der Maschine
- Instruktion in Zerspanung (Maschinenangepasste Frässtrategien) - Instruktion der Maschinenoptionen, beispielsweise:
- 3D-Tastsysteme
- Werkzeugvermessung/Bruchkontrolle
- Rotationsachsen
- Automation
- weitere Optionen wenn vorhanden - Instruktion der Maschinenwartung
- Hinweis auf das entsprechende Kapitel der Betriebsanleitung
- Instruktion in der Handhabung der Wartungs-Checkliste - Sorgfalt
- Hinweise zur Verlängerung der Spindel-Lebensdauer (Einsatz
von feingewuchteten Werkzeugen, Höchstdrehzahlen).
- Reinigung von Maschine und Zubehör
Modul C2 - Erweiterte Anwenderschulung
Modul C2 - Erweiterte Anwenderschulung
1 Tag Erweiterte Anwenderschulung (8902-046)
Steuerungstyp:
Heidenhain-TNC welche mit den entsprechenden Funktionen ausgerüstet sindKursinhalt:
Anwender-Kompensation
Automatische Ermittlung Dreh- und SchwenkzentrumVorkenntnisse:
- Laser- oder 3D-Tastsystem (für die Anwender-Kompensation)
- 3D-Tastsystem (für das automatische Ermitteln des Dreh-
und Schwenk-zentrums) - Absolventen des Programmierkurses A1/A2
- Heidenhain Grundkenntnisse (siehe Inhalt Modul A1/A2)
Schulungsort:
Maschinenstandort beim Kunden
KURSPROGRAMM IM DETAIL:1. Tag:
- Hinweis auf die Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmassnahmen
- Anwender-Kompensation
- Einführung/Prinzip
- mit Blum-Laser einrichten und anwenden
- mit Referenz-Palette einrichten und anwenden
- mit FEHLMANN-HSC-Maschinen
- mit FEHLMANN-Milling-Centre-Manager
- Anpassungen an individuelle Bedürfnisse - Automatische Ermittlung Dreh- und Schwenkzentrum
- Grundlagen
- Mechanisches Ausrichten des ATS
- Kalibrierung Nullwerkzeug und 3D-Taster
- Bestimmung und Korrigieren der mechanischen Fehler des ATS
- Einrichten der Dreh- und Schwenkzentren
- Fräsen und Vermessen des Referenzteils
- Messen und Protokollieren
Schulungen für PICOMAX 56 TOP

Modul D1 - Anwenderkurs PICOMAX 56 TOP TNC 620
Modul D1 - Anwenderkurs PICOMAX 56 TOP TNC 620
3 Tage Anwenderkurs PICOMAX 56 TOP TNC 650 (8901-413)
Steuerungstypen:
TNC 620Vorkenntnisse:
Grundsätzlich keine, der Kurs ist ausgelegt für:- CNC-Einsteiger und Leute ohne Heidenhain-Erfahrung
- Alle Teilnehmer, welche die Steuerungen und die TOP-Funktionen von Grund auf erlernen möchten
Infrastruktur:
Die Schulung wird sowohl an der Maschine als auch an den Simulatoren durchgeführt. Programmieren und Bearbeiten von Werkstücken nach Zeichnung.Termin:
Nach AnfrageGruppengrösse:
3-5 PersonenSchulungsort:
FEHLMANN AG Seon
KURSPROGRAMM IM DETAIL:1⁄2 Tag:
- Allgemeine Erklärung der Werkzeugmaschine
- Hinweis auf die Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmassnahmen
- Das Bedienerfeld
- Betriebsarten-Übersicht
- Bedienung der Werkzeugmaschine
- Einführung in die TOP-Funktionen (Bohren, Gewinde, Fräsen)
- Bearbeiten von Bohrungen und einfache Fräsaufgaben
2 Tage:
- Einfaches Fräsprogramm ohne Unterprogrammtechnik: Grafik (BLK FORM), Werkzeugaufruf (TOOL CALL), Radiuskorrektur (R0/RL/RR), gerade Bewegungen im kartesischen (L) und polaren (P) Koordinatensystem
- Einfaches Fräsprogramm mit Unterprogrammtechnik: Unterprogrammtechnik, Kantenbruch durch Rundung oder Fase
- Programmierung von Konturen mit Kreisbögen: Kreisbögen im kartesischen und polaren Koordinatensystem durch die Angaben von Kreiszentrum und Endwinkel (CC und CP), Kreisradius und Endpunkt (CR) sowie tangentialem Anschluss (CT, CTP)
- Bohrungen mit Hilfe von Bohrzyklen: Zyklus Definition (CYCL DEF), Zyklus Aufruf (CYCLE CALL)
- Fräszyklen: Einfache Taschenzyklen
- Abschlussarbeit: Programmieren einer kombinierten Aufgabe. Verschiedene Elemente wie Fräsen, Bohren und Bearbeitungszyklen werden an einem Werkstück kombiniert angewendet.
1⁄2 Tag
- Anwenden des neu Erlernten direkt an der Werkzeugmaschine
- TOP-Funktionen (Bohren, Gewinde, Fräsen) sicher anwenden
- Wie produziere ich schnell ein Einzelteil?
- Kombiniertes Bearbeitungsbeispiel
Modul A2 - Programmierkurs für Fortgeschrittene
Modul A2 - Programmierkurs für Fortgeschrittene
2 Tages Programmierkurs für Fortgeschrittene1 (8901-122)
Steuerungstypen:
Heidenhain-TNC welche mit den entsprechenden Funktionen ausgerüstet sind.
Die programmtechnischen Funktionen dieser Steuerungen sind identisch. Für die Übungen stehen die verschiedenen Steuerungstypen zur Verfügung.Kursinhalt:
Erweiterte Funktionen der TNC Steuerungen in der Heidenhain-Klartext-Programmiersprache. (siehe detailliertes Kursprogramm). Das Kurstempo wird gegenüber Modul A1 und D1 gesteigert. Nach Abschluss des Kurses kann der Teilnehmer komplexe 2½-D-Werkstücke selbständig programmieren.Vorkenntnisse:
- Absolventen des Programmierkurs A1 und D1
- Heidenhain Grundkenntnisse (siehe Inhalt Modul A1)
Schulungsort:
FEHLMANN AG SeonKURSPROGRAMM IM DETAIL:
1. Tag:- Begrüssung, Vorstellung, Erklärung Schulungsablauf, Erklärung der
Infrastruktur (nur falls neue Teilnehmer dazukommen) - Hinweis auf die Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmassnahmen
- Maschinenbedienung 1. Tag, Grundkurs bei Bedarf repetieren
- Repetition der Abschlussarbeit des Grundkurses: Auf diese Weise
werden die Neueinsteiger auf den Wissensstand der
Grundkursteilnehmer gebracht. Für die Grundkursteilnehmer ist dieser
Schulungsteil eine Wiederholung. - Systematisches Vorgehen beim Programmieren
- Bearbeitungszyklen: Zum Bohren und Fräsen
- Koordinatenumrechnungszyklen: Nullpunktverschiebung, Rotation,
Spiegeln, Massfaktor - Konturzyklen (SL-Zyklen): Ausräumen von Konturtaschen mit Inseln
mit Restmaterialerkennung, Konturzug
2. Tag:
- Freie Konturprogrammierung (FK): Benutzeroberfläche, Funktionen, Programmieren von verschiedenen Konturbeispielen
- Dateiverwaltung: Dateitypen (H, T, D, A, I, P), Programme
kopieren usw. - ASCII-Editor
- Werkzeugverwaltung, Schnittdatenberechnung
- Abschlussarbeit: Programmieren eines komplexen Werkstückes: Die Hauptelemente der zwei bis vier Schulungstage werden
dabei angewendet - Datensicherung